Wirkung/Beeinträchtigung Zuständigkeit Beurteilung/Grenzwerte Gesetze Lärmschutz
Allgemeines zum Lärm
Was ist Lärm ?
Lärm ist ein emotional negativ belasteter
Begriff, der mit wissenschaftlichen Methoden nicht gemessen
werden kann. Messen kann man
lediglich den Schalldruckpegel.
Schall ist eine mechanische Schwingung in
einem elastischen Medium.
Das menschliche Ohr verfügt über einen großen
Wahrnehmungsbereich für Schallschwingungen. Die Hörfähigkeit umfasst den
Bereich von 0.00002 Pascal –Hörschwelle- bis 200 Pascal –Schmerzgrenze-. (1 kp/qcm = 1 Bar = 100.000 Pascal /
Schallintensität = 1W/qm = Schmerzgrenze, 10 -12
W/qm = Hörschwelle)
Zur Beurteilung der geäußerten Beschwerden
wird eine gehörgerechte Messung des Schalldruckpegels vorgenommen. Zur Vereinfachung wurde die logarithmische
Dezibel-Skala von 0 bis 120 dB aufgestellt. Die menschliche
Lautheitsempfindung steigt mit der logarithmischen Zunahme des Schallpegels an
(Maßeinheit Dezibel). Um sich messtechnisch dem menschlichen
Hörvermögen anzunähern (hohe Töne gleichen Schalldruckes werden lauter
empfunden) werden Filter- z.B. das A-Filter eingesetzt (dB(A)).
Energetische
Addition: 60 dB + 60 dB = 63 dB. Rechnerisch
bedeutet eine Erhöhung um 3 dB(A) eine Verdoppelung des Schalldruckpegels. 3 dB Unterschied kann das menschliche Gehör
wahrnehmen. Eine Erhöhung um 10 dB(A) wird subjektiv als Verdoppelung
der Lautstärke empfunden.
Nicht nur der Schall(wechsel)druck spielt für
das Lautstärkeempfinden des Gehörs eine Rolle, sondern auch die Frequenzen (16
bis 20.000 Hz).
Verknüpfungen zwischen
Schalldruck, Schallpegel, Frequenz und empfundenen Lautstärke
Standardschall
= 1000 Herz-Ton
Lautheit - Lautstärke - Lautstärkepegel = Phon
Schall
hat den Lautstärkepegel n in Phon, wenn er von normalhörenden Personen im Mittel
als gleich Laut empfunden wird, wie ein 1000-Hz-Ton mit den Schallpegeln n dB.
Die
Lautheit wird heute in “sone” angegeben. Sone ist = n-mal so laut wie ein
1000-Hz-Ton mit dem Pegel 40 dB. Die Empfindung sind abgestellt auf doppelt so
laut oder halb so laut.
sone 1
2 4 8
16 32 64 128 256
Phon
40 50 60
70 80 90 100 110 120
Beispielhafte Schallpegel
http://www.verkehrsclub-deutschland.de/index2.html
http://www.hoeren-heute.de/lexikon.htm
http://www.bayern.de/lfu/laerm/
http://www.umweltbundesamt.de/
http://www.bmu.de/de/1024/js/base/